Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid / Claas Lattmann.
Material type:
TextSeries: Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 496 p.)Content type: - 9783110613827
- 9783110615005
- 9783110616491
- 510.938 23
- QA22 .L375 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110616491 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Chinese Immigrants in Europe : Image, Identity and Social Participation / | online - DeGruyter Visual Antisemitism in Central Europe : Imagery of Hatred / | online - DeGruyter Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen / | online - DeGruyter Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid / | online - DeGruyter Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit / | online - DeGruyter Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken / | online - DeGruyter IJBF : Internationale Jahresbibliographie der Festschriften. Jahrgang 40, 2019. |
Habil Universität zu Kiel 2018.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Original und Abbild: Eine modelltheoretische Perspektive -- 3. Mathematische Diagramme und die Praxis der Modellierung -- 4. Verdoppeln und Verdoppeln: Das mathematische Quadrat im Menon -- 5. Verdoppeln ohne Verdoppeln: Platon und das Delische Problem -- 6. Die Welt als Linie: Mathematische Modellierung im Liniengleichnis der Politeia -- 7. Die Welt als Linien: Mathematische Modelle im Timaios -- 8. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Indizes
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mathematics is among the most important cultural achievements of ancient Greece. Precisely when and where did it originate? The ancient view that Plato, along with Thales and Euclid, played an important part in its development has long been dismissed as fiction. This book takes a new look based on modeling theory and comes to a contrary conclusion: Plato is, in fact, the creator of deductive mathematics.
Wissenschaftliche Mathematik ist eine der wichtigsten Kulturleistungen des antiken Griechenland. Doch wann und wo genau hatte sie ihren Ursprung? Die Einschätzung der Antike, zwischen Thales und Euklid habe Platon eine maßgebliche Rolle gespielt, gilt als Fiktion. Diese Studie wirft einen neuen, modelltheoretischen Blick auf die Zeugnisse und erweist im Gegenteil, dass in der Tat Platon als Schöpfer von axiomatisch-deduktiver Mathematik gelten muss.Grundlage der Analyse ist eine Neubewertung des Diagramms als zentralen Charakteristikums griechischer Mathematik aus modelltheoretischer Perspektive. Eine Untersuchung der Quadratverdopplung im Menon und zur Würfelverdopplung (Delisches Problem) zeigt, dass eine theoretische Mathematik erstmals für Platon bezeugt ist. Dass weiter auch nur Platon ein Motiv hatte, sie zu erfinden, ergibt sich aus der Explikation von Platons Theorie der mathematischen Modellierung anhand des Liniengleichnisses in Verbindung mit dem Nachweis, dass der Timaios als deren praktische Umsetzung fungiert.Die Studie bietet wissenschaftshistorisch neue Einsichten zur Entstehung von Mathematik, philosophiehistorisch zu Platons Ontologie und Epistemologie und modelltheoretisch zu Theorie und Praxis von Modellierung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

